Informationen
Praktische Tipps
5 Dokument(e) in dieser Unterrubrik

Aktiv gegen Bluthochdruck
Eine gesunde Lebensweise trägt dazu bei, den Blutdruck zu senken und Risiken für Herzerkrankungen zu reduzieren. Wichtig sind dabei u. a. der Nikotinverzicht, die Ernährungsumstellung, der Abbau von Stress und mehr Sport.
Weiterlesen
Die richtige Wahl einer sinnvollen körperlichen Aktivität gegen Osteoporose
Körperliche Aktivität ist ein wirksames Mittel, um das Osteoporoserisiko zu reduzieren. Allerdings empfehlen sich manche körperliche Aktivitäten mehr als andere.
Weiterlesen
Hepatitis A, B, C – wie kann man sich schützen?
Hepatitis ist eine Leberentzündung, die verschiedene Ursachen haben kann. Neben Viren, können auch Bakterien, das körpereigenen Immunsystem oder Vergiftungen zu einer Leberentzündung führen. Hepatitis A, B und C sind aber immer Folge einer Virus-Infektion. Die Entzündung kann sich wieder zurückbilden, besonders bei einer Hepatitis A, der sogenannten „Reisehepatitis“ wird dies oft beobachtet. Es droht aber in jedem Falle die die Gefahr, dass die Entzündung chronisch wird und damit auf Dauer erhalten bleibt. Konsequente Hygiene kann die Ansteckungsgefahr an einer Hepatitis verringern. Wirklich guten Schutz bietet aber nur die vorbeugende Impfung, diese gibt es bislang allerdings nur gegen Hepatitis A und B.
Weiterlesen
Herzsport – Hilfe für Patienten mit Herzerkrankungen
Menschen, bei denen Erkrankungen des Herzens oder der Herzkranzgefäße festgestellt wurden, haben oftmals das Gefühl körperliche Aktivitäten meiden zu müssen, um ihr Herz zu schützen. Gerade für Herzpatienten ist geeignete körperliche Aktivität und Sport aber sinnvoll um unter anderem das Risiko für eine Verschlechterung der Erkrankung oder einen weiteren Herzinfarkt zu minimieren. Herzpatienten sollten unter Anleitung, beispielsweise in sogenannten Herzsportgruppen, an die geeignete sportliche Aktivität herangeführt werden.
Weiterlesen
Koronarangiographie: Praktische Informationen und Einzelheiten zur Untersuchung
Mit einer Koronarangiographie können die Herzkranzgefäße näher untersucht werden. Sie ist eine bildgebende Untersuchungsform, die bei Verdacht auf Herzinfarkt (Myokardinfarkt) oder Herzenge (Angina Pectoris) durchgeführt wird. Im Rahmen der Untersuchung ist es auch möglich eventuell vorhandene Engstellen der Herzkranzgefäße zu behandeln.
Weiterlesen