Informationen
Mehr über...

Normwerte: Cholesterin, Blutzucker und Blutdruck auf einen Blick
Um den sogenannten Wohlstandserkrankungen vorzubeugen, sollte man Blutdruck, Blutzucker und Blutfette im Auge behalten. Steigen die Werte über längere Zeit über den Normbereich an, so erhöht sich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus. Oft wird die Kombination dieser Erkrankungen als „metabolisches Syndrom“ bezeichnet.
Weiterlesen
Magengeschwüre – Stress und falsche Ernährung?
Wenn berufliche oder private Belastungen zunehmen, fühlen viele Patienten verstärkte Magenbeschwerden. Vielfach bekannt sind im Volksmund auch Sprüche wie „ Stress schlägt auf den Magen... “ oder ähnliche. Doch was sind tatsächlich die Ursachen von Magengeschwüren? Und wie können Sie sich mit gesunder Lebensweise schützen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterlesen
Koronarangiographie: Praktische Informationen und Einzelheiten zur Untersuchung
Mit einer Koronarangiographie können die Herzkranzgefäße näher untersucht werden. Sie ist eine bildgebende Untersuchungsform, die bei Verdacht auf Herzinfarkt (Myokardinfarkt) oder Herzenge (Angina Pectoris) durchgeführt wird. Im Rahmen der Untersuchung ist es auch möglich eventuell vorhandene Engstellen der Herzkranzgefäße zu behandeln.
Weiterlesen
Herzsport – Hilfe für Patienten mit Herzerkrankungen
Menschen, bei denen Erkrankungen des Herzens oder der Herzkranzgefäße festgestellt wurden, haben oftmals das Gefühl körperliche Aktivitäten meiden zu müssen, um ihr Herz zu schützen. Gerade für Herzpatienten ist geeignete körperliche Aktivität und Sport aber sinnvoll um unter anderem das Risiko für eine Verschlechterung der Erkrankung oder einen weiteren Herzinfarkt zu minimieren. Herzpatienten sollten unter Anleitung, beispielsweise in sogenannten Herzsportgruppen, an die geeignete sportliche Aktivität herangeführt werden.
Weiterlesen
Hepatitis A, B, C – wie kann man sich schützen?
Hepatitis ist eine Leberentzündung, die verschiedene Ursachen haben kann. Neben Viren, können auch Bakterien, das körpereigenen Immunsystem oder Vergiftungen zu einer Leberentzündung führen. Hepatitis A, B und C sind aber immer Folge einer Virus-Infektion. Die Entzündung kann sich wieder zurückbilden, besonders bei einer Hepatitis A, der sogenannten „Reisehepatitis“ wird dies oft beobachtet. Es droht aber in jedem Falle die die Gefahr, dass die Entzündung chronisch wird und damit auf Dauer erhalten bleibt. Konsequente Hygiene kann die Ansteckungsgefahr an einer Hepatitis verringern. Wirklich guten Schutz bietet aber nur die vorbeugende Impfung, diese gibt es bislang allerdings nur gegen Hepatitis A und B.
Weiterlesen