Zum Inhalt
Sie befinden sich hier:  Home  > Leistungen  > Knochendichtemessung

Ordination Dr. Christian Kiendler

Leistungen

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung

Osteoporose (Verminderung der Knochenstabilität bzw. Knochendichte) gehört weltweit zu den schwerwiegenden Gesundheitsproblemen. Durch die Zunahme der Lebenserwartung wird ihre Bedeutung in Zukunft noch zunehmen. Osteoporose bedingte Knochenbrüche verursachen meist erhebliches Leid und führen zu teils starkem Verlust an Lebensqualität für die Betroffenen, und ihre Behandlung führt zu hohen Kosten für das Gesundheitswesen. Aus diesem Grunde ist es notwendig, der Behandlung und Vorbeugung von Osteoporose bedingten Frakturen (Knochenbrüche) besonderes Augenmerk zu schenken. 

Osteoporose-Institut Liezen
Univ. Doz. Dr. W. Schnedl / Dr Kiendler
Hauptstr. 5, 8940 Liezen

 


Messung der Knochendichte zur Ermittlung des Fraktur Risikos (Knochenbruch Risikos)

In unserem Institut erfolgt die Messung der Knochendichte mittels DXA (Dual X-Ray Absorptiometry = Zwei-Spektren-Röntgenabsorptiometrie). Diese Methode zur Quantifizierung der Knochenmineraldichte (BMD) sowie des Frakturrisikos wird von der WHO (Welt-Gesundheits-Organisation) als das dafür geeignetstes Verfahren ausdrücklich empfohlen. Bei einer DXA-Untersuchung werden die Lendenwirbelsäule und die Hüfte zur Bestimmung der Knochendichte herangezogen. Die ermittelten Werte werden im sogenannten T-score angegeben .

 

 

Beurteilung der Knochendichtemessung (T-score)

Diagnostische Kategorien auf Basis der Knochendichte gemäß WHO

  • Normal: T-score > -1.0
  • Osteopenie: -1.0 > T-score > -2.5
  • Osteoporose: T-score < -2.5
  • Schwere Osteoporose: T-score < -2.5 + eine oder mehrere Knochenbrüche nach geringfügiger Verletzung

 



 

 

Publikationsdatum:   26.06.11

Erstellt von:  Dr. Christian Kiendler

 
 

Wir über uns

Dr. Christian Kiendler

Innere Medizin
Kassenarzt

Diese Website ersetzt keinen Arztbesuch!